Achtsamkeit und Selbstmitgefühl mit Helene Emma Wisser

Online-Weiterbildung in 2 Teilen

 

"Meine Motivation ist es, meine Kursteilnehmer*innen dabei zu unterstützen, ihren persönlichen Weg zu verbundener Präsenz und Liebe zu sich selbst zu finden."

Teil 1: Das Herz der Achtsamkeit

Samstag, 28. Januar 2023, 9 bis 12 Uhr

 

Link zur Veranstaltung: 


https://us02web.zoom.us/j/87933042935?pwd=cnVBdXlvckNTSjVGL2U5Yzl5a3JvQT09


 

Bei Schwierigkeiten bitte 01522766281 anrufen. 

 

 

Teil 2: Das Herz des Selbstmitgefühls

Samstag, 1. April 2023, 9 bis 12 Uhr

 

Kosten:

Preise für Mitglieder:

35 €

Preise für Mitglieder in Ausbildung (zum Zeitpunkt der Weiterbildung)

30 €

Preise für Nicht-Mitglieder: 

40 €

     

Helene Emma Wisser

 

ist in ihren Grundberufen Dipl. Soziologin und Rhythmiklehrerin.

 

Zu MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) führte sie ihre persönliche über 30-jährige Meditationspraxis, die im tibetischen Buddhismus wurzelt. Sie zählt zu den ersten zertifizierten MBSR - Lehrer*innen sowie zu den ersten ausgebildeten MSC (MindfulSelf Compassion)-Lehrer*innen in Deutschland. Seit 18 Jahren führt sie MBSR-Kurse und seit 8 Jahren MSC-Kurse in eigener Praxis durch.

Sie hält Achtsamkeits- und Selbstmitgefühls-Vorträge und Workshops bei Unternehmen und Organisationen.

Sie produziert Podcasts und veröffentlicht Artikel zu ihren Themen.

 

Das Thema "Natur und Achtsamkeit" liegt ihr besonders am Herzen, weshalb sie sich zum Shinrin-yoku Practitioner (Nature & Therapy, UK) und Waldgesundheitstrainerin (LMU München und Kneipp-Ärzte-Verband) hat ausbilden lassen.

Helene Emma hat zahlreiche Natur - Achtsamkeit-Seminare und -Retreats in Deutschland, Schottland und Italien durchgeführt und gründete zusammen mit ihrem Mann das "Landhaus für achtsames Leben" bei München und "Universe-Mindfulness".

 

Zur Zeit lebt sie in Italien.


Weitere Infos findet ihr hier:

www.mbsr-praxis-muenchen.com


Teil 1   "Das Herz der Achtsamkeit"

 

Achtsamkeit hat ihren Weg in viele Bereiche der Gesellschaft gefunden. In diesem Workshop nehmen wir das Prinzip Achtsamkeit und seine Wirkung in Theorie und Praxis genauer unter die Lupe und schauen, welche Relevanz Achtsamkeit für unser Leben haben kann.

Kurze Impulsvorträge, Gespräch und angeleitete klassische Achtsamkeitsübungen führen uns in das Herz von Achtsamkeit, eine wache, unvoreingenommene Präsenz gegenüber unseren Erfahrungen von Moment zu Moment. 

Wir erkunden, wie diese offene und zugewandte Haltung Raum schafft und uns im alltäglichen Leben unterstützen kann, mit Herausforderungen und belastenden Situationen in einer heilsamen Weise umzugehen. Indem wir unsere Wurzeln stärken und nähren, stellt sich mehr Stabilität und Flexibilität im Leben ein.

Wir stellen auch die Frage, inwiefern Achtsamkeit - bewusst eingesetzt - die eigene Yogapraxis bereichern kann. Und wir werfen einen Blick auf die Rolle, die Natur in der Achtsamkeitspraxis spielen kann.

 

Teil 2   "Das Herz des Selbstmitgefühls"

 

Eine wohlwollende und mitfühlende Haltung uns selbst gegenüber kann bei Belastung, Schwierigkeiten oder Missgeschicken wie ein innerer Kompass sein, der uns in die Richtung weist, aus der wirksame Unterstützung und Stärkung entspringt. Gerade, wenn wir durch leidvolle oder stressige Erfahrungen gehen, neigen wir oft dazu, besonders hart und kritisch mit uns zu sein. Untersuchungen habe jedoch gezeigt, dass wir uns wirksamer unterstützen und helfen können, wenn wir verständnisvoll und wohlwollend mit uns umgehen, so wie wir es mit einem Freund, einer Freundin tun würden.

In diesem Workshop sprechen wir über die Qualitäten des Selbstmitgefühls, lernen einige Meditationen zur Stärkung des Selbstmitgefühls kennen, und reflektieren über mögliche Hindernisse und wie wir sie überwinden können.

Der Workshop zeigt Wege auf, wie wir uns der Stimme des Herzens öffnen und die Kraft gewinnen können, sowohl sanft und freundlich mit uns zu sein, als auch kraftvoll und klar für uns einzutreten.

 

 

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind wie zwei Schwestern, die Hand in Hand gehen und sich gegenseitig fördern. Es ist empfehlenswert beide Workshops zu besuchen, jeder Workshop steht aber auch für sich.

 

 

 


Online-Weiterbildung "Achtsamkeit und/oder Selbstmitgefühl"

 

Bitte wähle deine Variante.

35,00 €