Meditation philosophisch beleuchten und praktisch erfahren
Im Yoga-Sūtra des Patañjali werden verschiedene Formen von Meditation beschrieben. Der Achtfache Pfad ist davon die bekannteste. Darin wird das Ausrichten des Geistes auf ein Objekt beschrieben, das zu einer Erfahrung von „Eins-Sein mit dem Meditationsobjekt“ (samādhi) führen soll.
Jedoch finden sich im Text auch andere Formen, wie die Meditation auf das OM, auf die Brahmavihāras (positive Qualitäten), auf das eigene Selbst (ātman) oder auf den Höchsten (iśvara), sowie einige weitere Formen von Samadhi. Sie werden eingeteilt in erkenntnishaft und nicht- erkenntnishaft (saṃprajñāta - asaṃprajñāta), keimhaft und nicht-keimhaft (sabīja - nirbīja). Was es damit auf sich hat, werden wir studieren und praktizieren.
Erika Erber ist Yogalehrerin BYO/EYU und Referentin für Yoga-Philosophie in den Ausbildungen der Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen, sodass sie vielen unserer Mitglieder bekannt sein dürfte. Sie hat ein Studium der Philosophie und Indologie absolviert. Außerdem ist sie Chemie-Ingenieurin. Seit 1982 praktiziert Erika Erber Yoga und Meditation. Pranayama liegt ihr ebenfalls besonders am Herzen. Sie hat schon des öfteren unsere YOGA-Tage mit ihrer erfrischenden und fröhlichen Art und ihren tollen Workshops bereichert.
Erika ist seit 2021 Vizepräsidentin
der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) .
Sie lebt in Wien, wo sie lange ein eigenes Yoga-Studio geführt hat.
Samstag, 27.01.2024, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr (3 Stunden)
Kosten:
40 € für Mitglieder
35 € für Mitglieder in Ausbildung
45 € für Nicht-Mitglieder
40,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen